Einfache und sichere Anwendung
Motivierende Trainingserfahrung
Verbesserung der Reaktionszeit
Verbesserung der kognitiven Funktionen
Verbesserung des Gleichgewichts
Verbesserung von Gangparametern (z.B. Gehgeschwindigkeit)
Reduziertes Sturzrisiko

Forschungsarbeiten an der ETH Zürich bildeten die Basis für die Entwicklung des Dividat Senso. Das innovative Trainings- und Testgerät wurde vielfach wissenschaftlich untersucht und erlangte grosse Aufmerksamkeit sowohl in der Forschung als auch im klinischen Alltag.
Dividat ist laufend in Forschungsprojekten involviert, welche die Anwendbarkeit und den Nutzen unserer Produkte und deren Weiterentwicklungen untersuchen. Wir arbeiten mit Partnern aus verschiedenen Disziplinen in nationalen und internationalen Projekten. Die gewonnenen Erkenntnisse fliessen in die Weiterentwicklung ein. Unsere Produkte stützen sich auf wissenschaftliche Evidenz.
Kognitiv-motorisches Training mit dem Dividat Senso eignet sich für all jene, welche die Gehirn-Körper-Interaktion stärken wollen. Es findet Anwendung in der Prävention, sowie in der Therapie und Rehabilitation. Studien mit diversen Patientengruppen sowie gesunden Senioren zeigen zusammengefasst:
Einfache und sichere Anwendung
Motivierende Trainingserfahrung
Verbesserung der Reaktionszeit
Verbesserung der kognitiven Funktionen
Verbesserung des Gleichgewichts
Verbesserung von Gangparametern (z.B. Gehgeschwindigkeit)
Reduziertes Sturzrisiko
Gründerin
Eva hat Dividat gegründet und begann 2011 ihr Doktoratsstudium in Bewegungswissenschaften an der ETH Zürich. Sie hat zahlreiche Institutionen bei der Umsetzung kognitiv-motorischer Trainingskonzepte unterstützt.
Leiterin Forschung
Manuela ist Neuropsychologin mit langjähriger klinischer Erfahrung am Universitätsspital Zürich. Sie hat ihr Doktoratsstudium in Neurowissenschaften an der ETH Zürich abgeschlossen.
Dividat ist in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten involviert, welche die Anwendbarkeit und den Nutzen unserer Produkte und deren Weiterentwicklungen untersuchen. Hier finden Sie eine Auswahl laufender Projekte.

Mai 2024 - Mai 2027
A novel technology-based care concept for an accessible and personalized cognitive-motor therapy to counteract frailty and promote health
ETH Zürich, Motor Control & Learning (Switzerland)

Fondazione Don Gnocchi (Italy)

Alma Mater Europaea (Slovenia)

Materia Agecare (Cyprus)

Aug 2022 - Jul 2024
Combined cognitive-sensorimotor training on movable ground
ETH Zürich, Motor Control & Learning (Switzerland)
OST - Ostschweizer Fachhochschule, Institute for Lab Automation and Mechatronics

Mai 2021 - Apr 2024
A comprehensive concept for healthy aging supported by digital solutions across the geriatric Continuum-of-Care
ETH Zürich, Motor Control & Learning (Switzerland)

Fondazione Don Gnocchi (Italy)

Materia Agecare (Cyprus)

Jul 2020 - Apr 2024
Targeting the brain using Information Technology for secondary prevention of Mild Neurocognitive Disorder
ETH Zürich, Motor Control & Learning (Switzerland)

Sep 2021 - Jul 2027
Senso@School – Combined cognitive-motor training for school children
ETH Zürich, Motor Control & Learning (Switzerland)
Primarschule Feusisberg, Gemeinde Feusisberg

Apr 2019 - Jun 2024
Motor-cognitive interventions and their effects on cognitive functions and gait in chronic stroke
ETH Zürich, Motor Control & Learning (Switzerland)
Universitätsspital Zürich, Forschung der Physiotherapie Ergotherapie
Aus den Forschungsprojekten resultieren laufend wissenschaftliche Publikationen. Hier finden Sie wissenschaftliche Publikationen, welche den NEURO GYM beinhalten. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie:manuela@dividat.ch
Frontiers in Aging Neuroscience
2023
Altorfer et al.
Senso-Study
Top Paper
1/14
Frontiers in Public Health
2023
Seinsche et al.
Senso-Study
2/14
European Journal of Medical Research
2023
Jäggi et al.
Senso-Study
Top Paper
3/14
Alzheimer's Research & Therapy
2021
Swinnen et. al.
Senso-Study
Top Paper
4/14
JMIR Serious Games
2021
A. Schättin, et al.
Senso-Study
Top Paper
5/14
Frontiers in Aging Neuroscience
2021
Huber et al.
Senso-Study
Top Paper
6/14
Frontiers in Neurology
2020
Swanenburg et al.
Senso-Study
Top Paper
7/14

Experimental Gerontology
2020
Bakker et al.
Senso-Study
8/14
Frontiers in Physiology
2019
Rebsamen et al.
Senso-Study
9/14
Frontiers in Aging Neuroscience
2019
de Bruin
Senso-Study
10/14

Experimental Gerontology
2019
Morat et al.
Senso-Study
11/14
Frontiers in Physiology
2018
Swanenburg et. al.
Senso-Study
12/14
ETH Zurich
2018
Walker et al.
Senso-Study
13/14
Frontiers in Aging Neuroscience
2016
A. Schaettin et. al.
Senso-Study
Top Paper
14/14
Hier finden Sie wissenschaftliche Publikationen, welche den Hintergrund detailliert beschreiben und die Basis für unsere Konzept- und Produktentwicklung bilden. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie: manuela@dividat.ch
Journal of Clinical Medicine
2019
Stojan & Voelcker-Rehage
Frontiers in Aging Neuroscience
2018
Herold et al.
2018
Walker et. al.
Frontiers in Aging Neuroscience
2016
Eggenberger et. al.
BMJ Britisch Journal of Sports Medicine
2016
Okubo et. al.
Frontiers in Aging Neuroscience
2015
Eggenberger et. al.
Clinical Interventions in Aging
2015
Eggenberger et. al.
Neuroscience & Biobehavioral Reviews
2014
Bamidis et al.
BMC Geriatrics
2014
van het Reve, D. de Bruin.
BMC Neuroscience
2013
Theill et. al.
Nutrition
2012
Clark & Manini
PLoS ONE
2012
Mirelman et. al.
BMC Geriatrics
2012
Pichierri et. al.
BMC Geriatrics
2011
Pichierri et. al.
NeuroMolecular Medicine
2008
Fabel & Kempermann.
American Medical Association
1998
Fried et. al.