paper

2019
Morat et al.
Experimental Gerontology
Top Paper
Senso-Study
Effects of stepping exergames under stable versus unstable conditions on balance and strength in healthy community-dwelling older adults: a three-armed randomized controlled trial
Ziel dieser Studie war es, die Effekte des Trainings mit dem Senso auf stabilem Untergrund (gewöhnlicher Senso) sowie auf instabilem Untergrund zu untersuchen (Senso auf einer beweglichen Plattform «Posturomed»). Studienteilnehmer waren gesunde Senioren, welche nach dem Zufallsprinzip entweder einer der Trainingsgruppen (Senso stabil, Senso instabil) oder der Kontrollgruppe (inaktiv) zugeordnet wurden. Die Teilnehmer der beiden Trainingsgruppen führten drei Mal pro Woche für acht Wochen ein Training mit dem Senso durch, welches jeweils 45 Minuten dauerte. Einundfünfzig Teilhemer wurden in die Studie eingeschlossen. Die Resultate zeigten eine Verbesserung des Gleichgewichts und der Wadenmuskelkraft in beiden Trainingsgruppen mit dem Senso. Allerdings zeigen sich überlegene Effekte für das Training auf dem instabilen, sich bewegenden Senso für das reaktive Gleichgewicht sowie die funktionelle Mobilität. Es traten in beiden Gruppen keine unerwünschten Ereignisse wie z.B. Stürze auf. Es scheint, dass das Training auf instabilem Untergrund motorische Fähigkeiten erfordert, die für die Sturzprävention relevant sind.