
Drucksensoren unterhalb der Glasplatten ermöglichen die Erfassung von multidirektionalen Schritten, Gewichtsverlagerungen und Sprüngen.
Wir alle wissen: Um fit zu bleiben müssen wir unseren Körper regelmässig fordern. Oftmals vergessen geht dabei unser Gehirn, welches nach dem gleichen Prinzip funktioniert. Jede unserer Bewegungen erfordert ein perfektes Zusammenspiel zwischen Körper und Gehirn.
Mit dem Dividat Senso wird genau diese Kommunikation gezielt gefördert und optimiert. Das kognitiv-motorische Training setzt neue Reize, indem Hirnfunktionen in Kombination mit Bewegungen spezifisch angesprochen werden.
Drucksensoren unterhalb der Glasplatten ermöglichen die Erfassung von multidirektionalen Schritten, Gewichtsverlagerungen und Sprüngen.
Die intuitive und benutzerfreundliche Software ermöglicht ein individuell zugeschnittenes Trainingsprogramm. Das System umfasst verschiedenste Trainingsspiele, welche in globalen Forschungsprojekten entwickelt wurden.
Die Anwendung wird über das RFID-Armband des Benutzers gestartet. Dies ermöglicht ein selbstständiges und personalisiertes Training.
Der Dividat Senso bietet physische und kognitive Tests, die in ein digitales Case-Management-System integriert sind. Verschiedene Leistungmetriken bieten einen umfassenden Überblick über die körperliche und kognitive Verfassung der Testperson.
Die neu entwickelten Assessments wurden mit der ETH Zürich auf die Erfüllung von Gütekriterien geprüft.
Schrittbasierte Interventionen sind nachweislich eine effektive Methode zur Verbesserung der Gangstabilität. Unsere Trainingsprogramme werden auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und in Zusammenarbeit mit Forschungsinstitutionen weltweit entwickelt. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung relevanter Publikationen.