paper
2018
Swanenburg et. al.
Frontiers in Physiology
Top Paper
Senso-Study
Exergaming in a Moving Virtual World to Train Vestibular Functions and Gait
Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit eines Exergame-Trainings mit dem Senso auf vestibuläre Funktionen und das Gangbild von Senioren zu untersuchen. Zehn Senioren wurden in die Studie eingeschlossen. Die Studienteilnehmer führten acht Trainingseinheiten (zwei Mal pro Woche für vier Wochen) mit dem Senso durch. Eine Trainingseinheit dauerte jeweils 20 Minuten und beinhaltete vier Trainingsspiele: «Simple», «Targets», «Flexi» und «Snake». Die Spiele wurden mittels eines Beamers an eine weisse Wand projiziert. Speziell an diesem Training war, dass sich diese Projektion im Verlauf der Trainingseinheit bewegte (nach oben/unten oder zur rechten/linken Seite). So waren die Studienteilnehmer gezwungen, ihren Kopf zu drehen, während sie ihre Körperposition halten mussten. Zudem standen die Studienteilnehmer teilweise (für ein Spiel pro Trainingseinheit) nicht frontal zur Wand mit der Spielprojektion sondern 90° gedreht, was wiederum Kopfdrehungen erforderte bei stabiler Körperposition. Die Resultate zeigten eine Verbesserung in vestibulären Funktionen (Blickstabilität während Kopfdrehungen). Weiter zeigte sich eine Verbesserung in mehreren Aspekten des Gehens (Ganginitiierung, Rückwärtsgehen, Gehen auf schmaler Basis). Auch das Gehen mit zusätzlichen Kopfdrehungen verbesserte sich.