paper
2016
A. Schaettin et. al.
Frontiers in Aging Neuroscience
Top Paper
Senso-Study
Adaptations of Prefrontal Brain Activity, Executive Functions, and Gait in Healthy Elderly Following Exergame and Balance Training: A Randomized-Controlled Study
Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit von einem Exergame-Training mit dem Senso bei gesunden Senioren zu untersuchen. Im Fokus dabei standen die Effekte auf die Hirnaktivität (im Präfrontalkortex), auf die kognitiven Funktionen (v.a. exekutive Funktionen) sowie auf das Gangbild. Die Studienteilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip entweder der Trainingsgruppe oder der Kontrollgruppe zugewiesen. Die Interventionsgruppe führte während acht Wochen drei Mal pro Woche eine Trainingseinheit auf dem Senso durch. Die Dauer einer Trainingseinheit betrug 30 Minuten und beinhaltete vier Trainingsspiele («Balloon», «Step», «Space», «Season»). Die Kontrollgruppe absolvierte während dieser Zeit ein konventionelles Gleichgewichtstraining. Siebenundzwanzig Senioren nahmen an der Studie teil. Die Resultate zeigten Verbesserungen in der Hirnaktivität in präfrontalen Hirnarealen (gemessen mittels EEG) sowie in den kognitiven Funktionen (geteilte Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis, kognitive Flexibilität) und im Gangbild (Gehgeschwindigkeit, Schrittlänge, Kadenz) nach dem Training mit dem Senso. Auch das konventionelle Gleichgewichtstraining führte zu Verbesserungen, allerdings in weniger Funktionen.