research
Research Partner
Jul 2020 - Apr 2024
Targeting the brain using Information Technology for secondary prevention of Mild Neurocognitive Disorder
In diesem Projekt (PhD Projekt von Patrick Manser unter der Leitung von Prof. Eling de Bruin der ETH Zürich) werden innovative Ansätze zur Prävention von kognitiven Beeinträchtigungen untersucht. Dabei liegt der Fokus auf drei wichtigen – aber oft vernachlässigten – modifizierbaren (d.h veränderbaren) Risikofaktoren für kognitive Beeinträchtigungen, von welchen bekannt ist, dass sie eine wichtige Rolle im Krankheitsverlauf spielen können. Diese drei Risikofaktoren sind: (1) Körperliche Inaktivität, (2) kognitive Inaktivität und (3) Depressionssymptome.
Zwischen August 2020 und Mai 2022 wurde in Zusammenarbeit mit Betroffenen sowie Experten verschiedener Fachbereiche ein Trainingsleitfaden (genannt: ‘Brain-IT’ Trainingskonzept) speziell für ältere Erwachsene mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen entwickelt. Das ‘Brain-IT’ Training beinhaltet körperliche und neurokognitive Aufgaben sowie Atemtraining und wird individuell an die Studienteilnehmenden angepasst. Es wird mit sogenannten Exergames (Videospiele, die durch körperliche Bewegungen gesteuert werden) durchgeführt und findet bei den Studienteilnehmenden zuhause unter individueller Betreuung statt. Verwendet wird dafür aktuell der Dividat SensoFlex.
Es konnte bereits gezeigt werden, dass das ‘Brain-IT’ Training von Betroffenen gut aufgenommen wird, auf eine hohe Akzeptanz stösst und als nützlich empfunden wird. Die bisherigen Daten zur Wirksamkeit des Trainings sind ebenfalls vielversprechend. Deshalb wird aktuell eine Studie durchgeführt, welche die Wirksamkeit des Trainings genauer untersucht. Dabei werden die kognitive Leistungsfähigkeit, der Gang, das Wohlbefinden, sowie die Herzaktivität gemessen. Zusätzlich wird die Gehirnstruktur und -funktion mittels Magnetresonanztomographie gemessen, um die möglichen zugrundeliegenden neuronalen Veränderungen zu untersuchen.
Das Projekt wird finanziert von der Stiftung Synapsis – Demenzforschung Schweiz, der Gebauer Stiftung sowie der Fondation Dalle Molle.
Kontakt
Benötigen Sie weitere Informationen, oder möchten Sie an der klinischen Studie teilnehmen, kontaktieren Sie: Patrick Manser (patrick.manser@hest.ethz.ch)