Kognition und Bewegung – Ihr Schlüssel für ein gesundes und aktives Älterwerden
Wir unterstützen Menschen in jeder Lebensphase.
Der Dividat Senso bietet wertvolle Hilfe bei Personen mit Parkinson, Alzheimer, leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI), Multipler Sklerose, Schlaganfall sowie in der orthopädischen Rehabilitation . Der Dividat Senso basiert auf einer soliden wissenschaftlichen Grundlage.
Der Dividat Senso wurde in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich entwickelt und basiert auf wissenschaftlicher Evidenz


Der Dividat Senso als Pflegetool
Wussten Sie, dass der Dividat Senso auch als wertvolles Tool in der Pflege eingesetzt werden kann? Die Trainings auf dem Dividat Senso zählen als Pflegeleistungen und sind über BESA und RAI abrechenbar. Die erbrachten Leistungen werden automatisch dokumentiert und lassen sich nahtlos in die Pflegedokumentation integrieren. So steigern Sie nicht nur die Lebensqualität in Alters- und Pflegeheimen, sondern erschliessen gleichzeitig neue Einnahmequellen. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen und individuelle Beratung. Lesen Sie mehr in folgendem Case-Bericht
-
Das Konzept von Dividat trägt massgeblich dazu bei, die grösstmögliche Selbstständigkeit unserer Bewohner*innen zu erhalten und zu fördern
Patrick Lukács / Gesundheitszentren für das Alter
-
Die Investition hat sich gelohnt, wenn man sieht, mit welcher Freude und Motivation die Bewohner die wöchentlichen Trainingseinheiten wahrnehmen
Adrian Güttinger / Alterszentren Stadt Winterthur
-
Nach vier Wochen Training gab es messbare Verbesserungen der Reaktionsfähigkeit, Aufmerksamkeit, Schrittgeschwindigkeit und Balance. Dabei war es für uns überraschend, zu sehen, dass schon tägliche, kurze Trainingseinheiten zu einer verbesserten Beinstabilität geführt haben. Der bisher grösste Erfolg bestand darin, dass eine Bewohnerin, die bis anhin nur mit Gehhilfen unterwegs war, wieder in der Lage ist, selbstständig vom Zimmer zum Lift zu gehen und durchs Haus zu laufen. Dieser und weitere Trainingseffekte zeigen, dass dieses Gerät sowohl die körperliche Fitness als auch das Wohlbefinden im Alltag positiv beeinflusst.
Philipp Ryser, Geschäftsführer: Casavita Hasenbrunnen, Basel
Publikationen mit dem Dividat Senso
Aus den Forschungsprojekten resultieren laufend wissenschaftliche Publikationen. Hier finden Sie wissenschaftliche Publikationen, welche den Dividat Senso beinhalten. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie: manuela@dividat.ch
-
Frontiers in Aging Neuroscience
2023
Altorfer et al.
Feasibility of Cognitive-Motor Exergames in Geriatric Inpatient Rehabilitation: A Pilot Randomized Controlled Study
Senso-Study
Top Paper
1/14
-
Frontiers in Public Health
2023
Seinsche et al.
Older adults’ needs and requirements for a comprehensive exergame-based telerehabilitation system
Senso-Study
2/14
-
European Journal of Medical Research
2023
Jäggi et al.
Feasibility and effects of cognitive– motor exergames on fall risk factors in typical and atypical Parkinson’s
Senso-Study
Top Paper
3/14
-
Alzheimer's Research & Therapy
2021
Swinnen et. al.
The efficacy of exergaming in people with major neurocognitive disorder residing in long-term care facilities: A pilot
Senso-Study
Top Paper
4/14
-
JMIR Serious Games
2021
A. Schättin, et al.
Design and Evaluation of User-Centered Exergames for Patients With Multiple Sclerosis: Multilevel Usability and
Senso-Study
Top Paper
5/14
-
Frontiers in Aging Neuroscience
2021
Huber et al.
Personalized Motor-Cognitive Exergame Training in Chronic Stroke Patients – A Feasibility Study
Senso-Study
Top Paper
6/14
-
Frontiers in Neurology
2020
Swanenburg et al.
Exergaming with integrated head turn task improves compensatory saccade pattern in some patients with chronic peripheral
Senso-Study
Top Paper
7/14
-
Experimental Gerontology
2020
Bakker et al.
Balance training monitoring and individual response during unstable vs. stable balance Exergaming in elderly adults:
Senso-Study
8/14
-
Frontiers in Physiology
2019
Rebsamen et al.
Exergame-Driven High-Intensity Interval Training in Untrained Community Dwelling Older Adults: A Formative One Group
Senso-Study
9/14
-
Frontiers in Aging Neuroscience
2019
de Bruin
Playing Exergames Facilitates Central Drive to the Ankle Dorsiflexors During Gait in Older Adults; a Quasi-Experimental
Senso-Study
10/14
-
Experimental Gerontology
2019
Morat et al.
Effects of stepping exergames under stable versus unstable conditions on balance and strength in healthy
Senso-Study
11/14
-
Frontiers in Physiology
2018
Swanenburg et. al.
Exergaming in a Moving Virtual World to Train Vestibular Functions and Gait
Senso-Study
12/14
-
ETH Zurich
2018
Walker et al.
Gait-related cognitive changes associated with anterior cruciate ligament injury: A single center, observational &
Senso-Study
13/14
-
Frontiers in Aging Neuroscience
2016
A. Schaettin et. al.
Adaptations of Prefrontal Brain Activity, Executive Functions, and Gait in Healthy Elderly Following Exergame and
Senso-Study
Top Paper
14/14