news
Telerehabilitation – Kontinuierliche Therapie von der Klinik bis nach Hause
Gerne möchten wir ein Projekt vorstellen, welches seit Mai 2021 in Zusammenarbeit mit der Fondazione Don Gnocchi (www.dongnocchi.it), Materia Agecare (www.materia.com.cy) sowie der Forschungsgruppe Motor Control & Learning der ETH Zürich (www.mcl.ethz.ch) läuft: «COCARE – A comprehensive concept for healthy aging supported by digital solutions across the geriatric Continuum-of-Care»
COCARE (https://cocare.rehab/index.html) ist ein Projekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Active and Assisted Living Program (AAL) gefördert wird. In einem internationalen Team entwickeln wir ein umfassendes Trainingssystem, das im gesamten Kontinuum der Versorgung (Rehabilitationsklinik, ambulante Therapie, zu Hause) eingesetzt werden kann. Es wird ein Ökosystem entwickelt mit technologischen und digitalen Lösungen, die eine effiziente, personalisierte und wirksame Behandlung in stationären Einrichtungen mit Kontinuität und Übertragung auf die häusliche Umgebung ermöglichen. Ein Hauptziel dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekts ist die Entwicklung eines "kleinen Bruders" vom Dividat Senso für die Verwendung zu Hause. Bei diesem Produkt - dem Dividat SensoFlex - handelt es sich um eine aufrollbare Matte, die mit Sensoren ausgestattet ist und an einen Fernseher oder Computerbildschirm für das Exergame-Training zu Hause angeschlossen werden kann.
Die wichtigsten Komponenten des COCARE Trainingssystems sind:
Zwei technologische Geräte für ein motorisch-kognitives Training in Kliniken (Dividat Senso) und zuhause (Dividat SensoFlex)
Ein Assessment System, das die physischen und kognitiven Funktionen misst und darauf basierend Trainingsempfehlungen gibt
Ein webbasierten Management System («Rehab Cockpit») für Planung, Monitoring und Kommunikation
Somit ermöglicht das COCARE System, ältere Menschen während ihres gesamten Rehabilitationsprozesses kontinuierlich zu begleiten – beginnend in der Klinik oder Therapiezentren bis hin zu einem fernüberwachten Training zuhause.
Nach vielversprechenden ersten Studien läuft aktuell seit Januar 2023 eine gross angelegte, randomisierte klinische Studie mit dem Ziel, Machbarkeit und Effektivität des Trainingssystems bei SeniorInnen zu testen. Dafür suchen wir ältere Menschen über 60 Jahre (aus dem Raum Zürich), die eine Therapie verschrieben bekommen haben (z.B. Physio-, Ergo- oder Sporttherapie) und mindestens zwei Minuten am Stück ohne Hilfsmittel stehen können. Die Studie beinhaltet einige Trainingssession im VAMED Rehazentrum Zürich Seefeld (mit dem Dividat Senso) sowie ein zehnwöchiges Training zuhause (mit dem zur Verfügung gestellten Dividat SensoFlex). Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Benötigen Sie weitere Informationen oder möchten Sie an der klinischen Studie teilnehmen, kontaktieren Sie: Dr. Manuela Adcock (Forschungsleitung Dividat, manuela@dividat.ch) oder Julia Seinsche (zuständige Doktorandin der ETH Zürich, julia.seinsche@hest.ethz.ch).