news
Hier erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte
COCARE – A comprehensive concept for healthy aging supported by digital solutions across the geriatric Continuum-of-Care
Laufzeit: 05/2021 – 04/2024
COCARE ist ein Projekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Active and Assisted Living Program (AAL) gefördert wird. In einem internationalen Team zusammen mit der ETH Zürich als Forschungspartner und zwei klinischen Partnern aus Italien und Zypern entwickeln wir ein umfassendes System für die geriatrische Rehabilitation, das im gesamten Kontinuum der Versorgung (Rehabilitationsklinik, ambulante Therapie, zu Hause) eingesetzt werden kann. Das Projekt fokussiert auf ein Ökosystem mit technologischen Lösungen und digitalen Systemen, die eine effiziente und wirksame Behandlung in stationären Einrichtungen mit Kontinuität und Übertragung auf die häusliche Umgebung ermöglichen. Ein Hauptziel dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekts ist die Entwicklung eines "kleinen Bruders" vom Dividat Senso für die Verwendung zu Hause. Bei diesem Produkt - dem Dividat SensoFlex - handelt es sich um eine aufrollbare Matte, die mit Sensoren ausgestattet ist und an einen Fernseher oder Computerbildschirm für das Exergame-Training zu Hause angeschlossen werden kann. Ein weiteres Ziel dieses Projektes ist es, ein Assessment System zu entwickeln, das den Senso auch als Assessmentgerät verwendet und die Resultate der Assessments verbindet mit Trainingsempfehlungen. Des Weiteren soll das remote-Training zuhause über ein cloud-basiertes «Rehab Cockpit» durch den Therapeuten gesteuert und gemonitort werden können.
SWING IT – Combined cognitive-sensorimotor training on movable ground
Laufzeit: 08/2022 – 07/2024
SWING IT ist ein Projekt, das von der Innosuisse gefördert wird. In Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und der FH OST wollen wir im Rahmen dieses Projektes unsere Hardware erweitern. Viele Studien haben die Vorteile des Dividat Senso-Trainings für die körperlichen und kognitiven Funktionen bei älteren Erwachsenen und verschiedenen (geriatrischen) Patientengruppen gezeigt. Jüngere Menschen und fittere ältere Erwachsene können jedoch nicht in vollem Umfang von dem Training profitieren, da es für sie nicht anspruchsvoll genug ist; die körperliche Stimulation ist nicht hoch genug. Eine Erweiterung der bestehenden Hardware mit einer Lösung, die die Plattform labil/beweglich macht (Senso Swing), würde die benötigten neuromuskulären Ressourcen deutlich erhöhen und somit eine adäquate Stimulation für Personen mit höheren Gleichgewichtsressourcen darstellen. Darüber hinaus ist der Senso Swing ein hervorragendes Hilfsmittel für das Propriozeptionstraining, was ihn für Patientengruppen, die einen solchen Trainingsschwerpunkt benötigen, wie z. B. orthopädische und bestimmte neurologische Patienten, sehr relevant macht. Im Rahmen dieses Forschungs- und Entwicklungsprojektes werden Usability Testungen sowie eine klinische Pilotstudie erfolgen.